top of page


Weihnachtsmarkt Volksgarten: „Null-Toleranz bei Radwegsperren“
Bisher war der Rad- und Fußweg nur jeweils eine Woche beim Auf- und Abbau des Riesenrades gesperrt. Dieses Jahr steht es mitten am Radweg - und versperrt monatelang die Durchfahrt. Statt direkt durch den Park (250 Meter) werden Radfahrer:innen nun über lange und gefährliche Umwege auf Straßen geschickt. Das ist – gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit - inakzeptabel und gefährlich. Linz+ fordert den Abbau und die Neupositionierung des Riesenrads. Denn Radwege sind keine
vor 2 Tagen


An Ideen mangelt es nicht. Stadt bitte übernehmen!
“Über den Sommer haben wir einen Ideenwettbewerb für die Unterführung Hinsenkampplatz ausgelobt” , so Gemeinderätin Piovesan, “denn seit Jahren werden wir gebeten, etwas gegen diesen grauslichen Ort zu unternehmen und uns zu kümmern.” 65 Einreichungen sind es schließlich geworden. Daraufhin hat die vierköpfige Jury am 6. Oktober getagt und 7 Preise vergeben. Das Preisgeld wurde von 5.000 auf 6.000 € erhöht. “Die meisten Projekte wären sofort umsetzbar" , so Stadtentwickler
vor 7 Tagen


15 Millionen € einsparen? Potocnik weiß, wo die zu finden sind.
Die Stadt ist finanziell am Limit. Deshalb wurde vom neuen Finanzreferent das Sparziel von 15 Millionen Euro ausgerufen. Für das nächste Jahr. “Doch komischerweise tut sich die Stadtregierung furchtbar schwer, diese Summe zu finden“, so PLUS-Gemeinderat Lorenz Potocnik. “Liegt es daran, daß dieses Geld bei den parteipolitischen Spielereien, den ineffizienten Autobahnprojekten, sinnlosen Förderungen (z.B. die Spitzensportförderung für Fußballklubs) und dem aufgeblasenen Polits
22. Okt.


Sparpotential gefunden - Ordnungsdienst abschaffen
Die Stadt ist finanziell am Limit. Deshalb wurde vom neuen Finanzreferenten das Sparziel von 15 Millionen bis 2026 ausgerufen. „Doch komischerweise tut sich die Stadtregierung furchtbar schwer, diese 15 Millionen zu finden“, so PLUS-Gemeinderat Lorenz Potocnik “das wundert mich, denn ich wüsste eigentlich sofort, wo ich wegsparen könnte, ohne die Kernaufgaben der Stadt im Geringsten anzutasten oder die Lebensqualität für die Bürger:innen zu reduzieren. Denn das Geld liegt b
16. Okt.


Radweg Wiener Straße: Lückenschluss bitte noch dieses Jahr.
Für Radfahrer ist die lange Wiener Straße – die wichtigste Nord-Süd-Achse von Linz - kein Honigschlecken. 'Betteln' (ewige Wartezeiten,...
21. Aug.


Neue Grünräume fürs Lenauviertel
Das Lenauviertel ist stark in Entwicklung und wahrscheinlich der Stadtteil mit dem größten Flächenpotenzial in Linz. Denn dank des...
24. Juni


Außenraum beim Donauparkstadion attraktiv gestalten
Das auf städtischem Grund stehende und mit öffentlichen Geldern finanzierte Donauparkstadion wurde vor seiner Errichtung mit zahlreichen...
24. Juni


“Dach über dem Kopf” auf den Terrassen des Linzer Rathauses
Linz leistet viel, um Obdachlose zu unterstützen. Doch trotz aller Bemühungen bleiben zahlreiche Menschen auf der Straße. Warum? Ein...
22. Juni


Froschberg entlasten: A26-Brache nutzen!
Als Vorbereitungsmaßnahme für die A26 wurden 2024 zahlreiche Wohnbauten in der Waldeggstraße abgerissen. Heute klafft dort eine große...
19. Juni


Umgang mit invasiven Neophyten im Linzer Stadtgebiet
„Traunauen, Donau, Diesenleitenbach, Haselgraben – überall sehe ich diese Neophyten wuchern. Und engagierte Linzer:innen, die dagegen...
15. Juni


Flughafen Linz im Sinkflug seit 10 Jahren - Wo bleibt die Strategie?
Seit Jahren dümpelt der Linzer Flughafen dahin. Das ist allem klar, die nicht die Augen verschlossen haben oder die Situation schön reden...
5. Juni


Unterführung Hinsenkampplatz: “Das kann doch nicht so schwer sein!”
Zehntausende Menschen müssen hier täglich durch: Schüler:innen zur Bim und Bus, Bürger:innen zum Rathaus, unzählige Touristen auf ihrem...
26. Mai


Machbarkeitsstudie Drogenkonsumräume für Linz
In Linz ist der Drogenkonsum an mehreren Orten öffentlich sichtbar – etwa im Volksgarten, im Schillerpark, in der Scharitzerstraße oder in den Gründerzeithäusern und Garagen im Neustadtviertel. Auch im Umfeld des Hauptbahnhofs, der Notschlafstellen sowie in den öffentlichen Toiletten (Beispiel Volksgarten am Wochenende) werden harte Drogen konsumiert. Das ist ein Missstand und weder für die Konsumierenden noch für die Bevölkerung in Ordnung. Um das zu ändern, braucht es dring
25. Mai


„Sicheres Radeln auf der Nibelungenbrücke – Nicht schon wieder drei Jahre bis 2028 warten!“
Fast eine Million Mal wird die Nibelungenbrücke jährlich per Rad gequert. Tendenz stark steigend mit +40% in nur 3 Jahren. Trotzdem...
22. Mai


Warum kümmert sich die GWG nicht ordentlich um die Derfflingerstraße?
„Beim Vorbeifahren sieht alles noch OK aus, denn die Fassade wurde vor ein paar Jahren saniert”, so Stadtentwickler Lorenz Potocnik, “das...
19. Mai


Fußgängerübergang Chemieknoten: Zebrastreifen statt Millionenneubau
Überall fehlt es an Geld, doch bei manchen Projekten scheint das keine Rolle zu spielen. Ein aktuelles Beispiel liefert der geplante...
12. Mai


Zwangsarbeitslager Dornach: Nicht zuschütten, sondern öffentlichen Gedenkpark schaffen
Kürzlich aufgetauchte Archäologische Funde in Dornach erinnern an ein fast vergessenes Kapitel der Linzer NS-Zwangsarbeit. Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg und Holocaust zu Ende. Doch nicht nur Vernichtungslager wie Mauthausen wurden von den Amerikanern befreit (5. Mai 1945), auch in Linz selbst waren sehr viele NS-Lager mit zehntausenden Zwangsarbeiter:innen. Ein sehr großes davon war das „Städtische Arbeiterlager Dornach“ südlich der heutigen Mengerstraße. Dieses Fel
4. Mai


Urban Adventure: Schlauchboot, Stadtgeschichte & Speicherraum
Nach dem erfolgreichen Start der Urban Adventure Touren im Herbst 2024 setzt LinzPLUS die beliebte Serie auch 2025 fort – mit neuen Terminen, überraschenden Einblicken und jeder Menge Stadtabenteuer! „Wir wollen Linz von einer anderen Seite zeigen. Unsere Touren führen an Orte, wo man sonst nicht so leicht hinkommt – oder von denen viele gar nicht wissen, dass es sie gibt“, so Brita Piovesan, Organisatorin und Gemeinderätin von LinzPLUS. Ob versteckte Speicher, technische Mei
3. Mai


Stadtregierung auf Luxusfahrt – 1.740.000 € für Limousinen mit Chauffeur!
PLUS-Anfrage hat aufgedeckt: Während Linz sparen muss, rollen Linzer Politiker:innen der Stadtregierung mit ihren Chauffeuren durch die...
28. Apr.


Notmaßnahme: 30er auf der Nibelungenbrücke
„Bevor es noch richtig angefangen hat, wurde schon wieder abgebrochen. Offenbar ist die Sicherheit zehntausender Alltagsradler:innen...
26. Apr.
LINZ PLUS
BLOG
bottom of page

