Neue Grünräume fürs Lenauviertel
- linzplus
- 24. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Juli
Das Lenauviertel ist stark in Entwicklung und wahrscheinlich der Stadtteil mit dem größten Flächenpotenzial in Linz. Denn dank des Strukturwandels stehen dort viele Grundstücke für eine Entwicklung unserer Innenstadt zur Verfügung. Dieses Potential und die damit zusammenhängenden Herausforderungen werden (aus großer Flughöhe) in der Städtebaulichen Kommission vom März 2020 beschrieben: https://www.linz.at/images/files/Staedtebauliche_Kommission_Lenauviertel.pdf

Diese Dynamik im Viertel fordert uns auch als Stadt. Denn wenn wir einen lebenswerten, attraktiven und klimafitten Stadtteil schaffen wollen, wo sich insbesondere Familien wohl fühlen (anstatt in den Speckgürtel zu flüchten,) braucht es auch hochwertigen öffentlichen Raum, übergeordnete Konzepte für den ruhenden Verkehr (Quartiersgaragen), kurze Wege, Schutz von gewachsenem Boden für Bäume, soziale Infrastruktur und natürlich Grünräume. Diese Frei- und Grünräume sind ganz entscheidend für die Qualität des Stadtteils.

Die Parzellen 1308/1 und 1308/20 würden sich sehr gut für einen neuen Park eignen. Beide Flächen sind unbebaut und seit Jahren bereits als Grünflächen genutzt. Einen Bebauungsplan gibt es nicht. Die bestehende Flächenwidmung ist Kerngebiet.
Eine Fläche, die sich als neuer Park eignen würde, liegt im Bereich der Lastenstraße und Raimundstraße. Diese aktuelle Brache wird bereits seit Jahren informell als Spielplatz und grüne Freifläche genutzt. Das sollte erhalten bleiben, denn das Lenauviertel hat - vor allem in Hinblick auf eine weitere Verdichtung - zu wenige öffentliche Parks.
Dieser Antrag hat ganz konkret zum Ziel, die Machbarkeit eines neuen Parks an der Lastenstraße (Parzellen 1308/1 und 1308/20) zu prüfen. Darüber hinaus setzt der Antrag die Notwendigkeit neuer Grünflächen in stark dynamischen und sich verdichtenden Stadtteilen wie dem Lenauviertel auf die stadtentwicklerische Agenda. So wird es nötig sein, auch die Flächenpläne im Viertel proaktiv dahingehend zu untersuchen und zu überdenken und nicht als Status Quo zu betrachten.
Download PLUS-Antrag:
Linzer ÖEK zum Makartviertel
Das 2013 verfasste, nach wie vor gültige und damals einstimmig beschlossene Örtliche Entwicklungskonzept weist genau darauf hin, dass das Makartviertel zu gring durchgrünt ist und NEUE Grünflächen braucht. Das geht nur über die Flächenwidmung. www.linz.at/images/z_u_m_gruenland_internet.pdf
#linzplus #absolutunabhängig #wirkümmernuns #stadtentwicklung #turbo #stadion #grünraum #neueparks #stadtklima #hitzeinsel
Autor:innen: Linzplus
24.6.2025
Kommentare