top of page


Phase Null für das Areal der Brauunion
Vor wenigen Tagen hat die Linz AG verkündet, das über sieben Hektar große Gelände der Brau Union bei der Heizhausstraße im Makartviertel gekauft zu haben. In rund einem Jahr, Ende 2026, soll es zur Übergabe kommen. Das ist ein Glücksfall für die Linzer Linien und die Linz AG, die so in der Nähe der bisherigen Busgaragen und des Hauptquartiers erweitern und wachsen können. Doch ist es auch ein Glücksfall für die Entwicklung des Makartviertels – und für unsere Stadt? Ist es im
14. Okt.


Aubrunnerweg: Kreisverkehr vor der Schule – ernsthaft?
„Nein, liebe Eltern und Kinder, das ist ein vollkommen falscher Ansatz“, so Lorenz Potocnik, Mobilitätssprecher von Linz+, „Linz und die...
2. Sept.


Informationsfreiheitsgesetz und was Bürger:innen wissen sollten:
Ab 1. September, 0 Uhr gilt in ganz Österreich ein Meilenstein für mehr Transparenz: das Informationsfreiheitsgesetz. Behörden...
1. Sept.


Abriss Goethestraße: Und wieder passiert es
Schon wieder wird ein Gründerzeithaus abgerissen. Diesmal ein besonders schönes, da es Teil eines kleinen Ensembles aus ähnlichen, auffallend gut erhaltenen Häusern in der Goethestraße ist. Das tut weh. Es ist der x-te Fall. Das Problem sitzt tief. Von städtischer Seite gibt es keinen echten Willen solche „normalen“ Gründerzeithäuser zu schützen. Man redet sich auf die Wirtschaftlichkeit und Landesgesetze aus. „Uns sind die Hände gebunden“ heißt es dann mantraartig. Auch dies
21. Aug.


Radweg Wiener Straße: Lückenschluss bitte noch dieses Jahr.
Für Radfahrer ist die lange Wiener Straße – die wichtigste Nord-Süd-Achse von Linz - kein Honigschlecken. 'Betteln' (ewige Wartezeiten,...
21. Aug.


Salzstadel: Das war knapp
Begonnen hat’s katastrophal. Plötzlich stand das einzigartige Grundstück des Salzstadels an der Oberen Donaulände – gleich unterm Schloss...
19. Aug.


IT:U, quo vadis?
“Bis heute ist nicht klar, was die IT:U eigentlich ist, was, wohin oder wo sie sein will” , so Stadtentwickler Lorenz Potocnik “obwohl...
27. Juni


Neue Grünräume fürs Lenauviertel
Das Lenauviertel ist stark in Entwicklung und wahrscheinlich der Stadtteil mit dem größten Flächenpotenzial in Linz. Denn dank des...
24. Juni


Außenraum beim Donauparkstadion attraktiv gestalten
Das auf städtischem Grund stehende und mit öffentlichen Geldern finanzierte Donauparkstadion wurde vor seiner Errichtung mit zahlreichen...
24. Juni


Froschberg entlasten: A26-Brache nutzen!
Als Vorbereitungsmaßnahme für die A26 wurden 2024 zahlreiche Wohnbauten in der Waldeggstraße abgerissen. Heute klafft dort eine große...
20. Juni


„Sicheres Radeln auf der Nibelungenbrücke – Nicht schon wieder drei Jahre bis 2028 warten!“
Fast eine Million Mal wird die Nibelungenbrücke jährlich per Rad gequert. Tendenz stark steigend mit +40% in nur 3 Jahren. Trotzdem...
22. Mai


Stadtregierung auf Luxusfahrt – 1.740.000 € für Limousinen mit Chauffeur!
PLUS-Anfrage hat aufgedeckt: Während Linz sparen muss, rollen Linzer Politiker:innen der Stadtregierung mit ihren Chauffeuren durch die...
28. Apr.


Notmaßnahme: 30er auf der Nibelungenbrücke
„Bevor es noch richtig angefangen hat, wurde schon wieder abgebrochen. Offenbar ist die Sicherheit zehntausender Alltagsradler:innen...
26. Apr.


Micky-Maus-Projekt gescheitert. Warum?
Über 20 Jahre lang haben die Linzer Alltagsradler:innen auf einen sicheren und nebenbei StVO-konformen Radweg auf der Nibelungenbrücke...
16. Apr.


Urfahraner Markt und Radweg R1/Eurovelo6: Jährlich grüßt das Murmeltier
Der stark frequentierte Donauradweg R1/Eurovelo6 (geschätzt eine halbe Million Radler:innen/Jahr) beim Urfahraner Jahrmarktgelände wird rund um Großveranstaltungen wie den Urfahraner Markt oder das Lido Sounds Festival chronisch für Wochen gesperrt. Zudem verbleiben regelmäßig temporäre Bauten, wie etwa Almhütten (die hier günstig oder gar kostenlos zwischengelagert werden) vor und nach Veranstaltungen auf dem Radweg stehen. Das verlängert die Sperren sinnlos. "Jährlich grüßt
15. Apr.


Bürgerräte für Linz: Direkte Demokratie und Partizipation stärken
Das Vertrauen in die Politik ist zu niedrig. Dafür gibt es viele Gründe. Einer ist die zu geringe Möglichkeit, sich als Bürger:in direkt...
11. Apr.


IT:U in die Post City! ‘Überzüchteter’ Bebauungsplan ist das Problem!
„Wie ein Elfmeter ohne Tormann liegt die Post City bereit für die IT:U. Oder doch nicht? Wo ist eigentlich das Problem?“ ist...
11. Apr.


Verbreiterung Pachmayrstraße: Bleibt die Sicherheit auf der Strecke?
Die geplante Verbreiterung der Pachmayrstraße in Linz-Urfahr sorgt bei den Anrainer:innen für Unmut und Widerstand. Zu Recht: Denn...
8. Apr.


´Hans-Hörlsberger-Hain´
Am 20. November letzten Jahres ist der Linzer Hans Hörlsberger im Alter von 84 Jahren gestorben. Aus einer Kaufmannsfamilie stammend, hat...
8. Apr.


Merkur-Siedlung am Pöstlingberg: Nicht schon wieder!
„Warum landet so ein Anti-Klimaprojekt überhaupt am Tisch der Planungsabteilung?” ist Lorenz Potocnik genervt. „Ich dachte, wir hätten...
4. Apr.
LINZ PLUS
BLOG
bottom of page

