Einhausung Bindermichl: Kreisverkehr begrünen und verschönern
- linzplus
- 12. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Stunden
2005 wurde die Einhausung Bindermichl fertiggestellt – ein Meilenstein für Linz. Wo früher eine dröhnende Verkehrshölle den Alltag prägte, lädt heute der Bellevue-Park zum Verweilen ein. Spiel- und Sportplätze, weitläufige Grünflächen und eine Hundefreilaufzone haben das Dach der Autobahn in eine wertvolle Freizeit- und Erholungsoase verwandelt – ein grünes Bindeglied zwischen Keferfeld, Spallerhof und Bindermichl.

Schöner Park, aber hässlicher, heißer Kreisverkehr von oben (Foto: Google Maps)
Doch dieses Projekt hat einen Makel:
Der Kreisverkehr bei der Abfahrt Muldenstraße ist absurd überdimensionierte und ungenutzt. Die graue, kahle Betonfläche erinnert eher an eine Raketenabschussrampe, es gibt weder Aufenthaltsqualität noch ökologischen Mehrwert – stattdessen ist sie Hitzeinsel im Sommer, eine visuelle Barriere und ein Hindernis für Fußgänger- und Radfahrer:innen.
Merscher will das ändern!
Walter Merscher ist Pensionist und 70 Jahre alt. Er schätzt den Bellevuepark, wohnt nicht weit entfernt im Keferfeld und wundert sich schon lange, dass der Kreisverkehr so groß dimensioniert und immer noch so grau und hässlich ist. "Ich wünsche mir, dass das bepflanzt wird, mit rankendem, wildem Wein und Bäumen oder Sonnenblumen." so Merscher. "Vor kurzem habe ich in den TIPS vom Linzer Bürgerantrag gelesen. Darum habe ich nun auch so etwas gestartet und sammle gerade die nötigen 50 Unterschriften. Vielleicht gelingt es damit, die Stadt dazu zu bewegen, diese trostlose Fläche endlich aufzuwerten. Auch Graffiti wären lässig."

Walter Merscher, 70, Pensionist und ehemaliger 'Voestler' will den Kreisverkehr begrünen.
Mit 50 Unterschriften bringt Linz+ das Anliegen in den Gemeinderat.
Mit nur 50 Unterschriften bringt LINZ+ dieses Anliegen als Linzer Bürgerantrag in den Gemeinderat. Jedes Anliegen, das von mindestens 50 Linzer:innen ab 16 Jahren unterstützt wird, wird dort behandelt – ob zu Verkehr, Freizeit, Wohnen oder Nachbarschaft. So wurden bereits fünf Bürgeranträge auf die Tagesordnung gesetzt. Zwei davon wurden seit Herbst 2021 umgesetzt!
Unterschriebene Listen können im Alten Rathaus beim Portier im Fach von Lorenz Potocnik oder Brita Piovesan abgegeben werden, oder direkt im LinzPLUS Fraktionsraum im Rathaus!
👉 Hier der Antrag von Herrn Merscher zum Download:
Oder schreiben Sie uns einfach ein Mail an mehr@linzplus.at: "Ich unterstütze die Idee, den Kreisverkehr beim Bellevuepark am Bindermichl zu begrünen!"
„Déjà-vu“ am Bindermichl-Kreisverkehr (2011)
Im Sommer 2011 verwandelten 7000 rote Bierkisten die Insel des Kreisverkehrs Muldenstraße in eine temporäre Bühne für den Alltag. Das Projekt „Déjà-vu“, finanziert mit 150.000 Euro aus Linz-09-Restmitteln, wurde vom Wiener Team Fattinger, Orso und Reiner gestaltet. Bis 17. Juli 2011 bespielten täglich wechselnde Künstler den ungewöhnlichen Ort – als Nachfolgeprojekt des berühmten gelben „Bellevue“-Hauses aus dem Kulturhauptstadtjahr 2009.2011 wurde der Kreisverkehr von Fattinger-Orso Architektur bereits bespielt. https://fattinger-orso.com/projects/dejavu.html
Der triste Kreisverkehr beschäftigt mehrere Linzer:innen:
Medien:
9.9.2025, Krone

Autor:in: Linz+
12.8.2025
Kommentare