top of page
linz plus - unabhängige bürgerliste für linz
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • YouTube

7 Hektar Bodenverbrauch für Digitaluni: Linz, wo bleibt der Widerspruch?

Kurz bevor die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs für die neue Digitaluni präsentiert werden sieht offenbar auch Dietmar Prammer Handlungsbedarf. Doch anstatt eine ernsthafte Standortdiskussion zu starten und als Stadt Linz selbstbewusst die weitere Vernichtung des Grüngürtels in Frage zu stellen, wird ein Konzept für danach angekündigt. Das kommt mir bekannt vor. Auch beim Dynatrace-Fiasko wurde im Nachhinein ein Konzept geliefert.

Geplanter neuer Standtort


„Können wir bitte nochmal ernsthaft über den geplanten Standort der neuen Digitaluniversität reden – oder gehen weitere sieben Hektar Bodenversiegelung im Linzer Grünland tatsächlich praktisch ohne Widerstand durch?“ fragt Lorenz Potocnik von LinzPLUS zum Anlass der kurz bevorstehenden Juryergebnisse des Architekturwettbewerbs. Ja, wo bleibt er, der Aufschrei, dass nordöstlich des bestehenden Campus-Geländes der bestehenden Kepler Universität Grünland großflächig verbaut werden soll – noch dazu auf abschüssigem Areal, das sich nicht gut dafür eignet? Wieder einmal vermisst LinzPLUS eine seriöse, nachvollziehbare Standortprüfung samt einem strategischen Abwägen der Vor- und Nachteile: „Außer der räumlichen Nähe zur bestehenden Universität spricht nichts für den öffentlich schlecht angebundenen Standort auf der grünen Wiese“, so Lorenz Potocnik.


Viel spricht wirklich nicht für den festgelegten Standort auf der grünen Wiese nordöstlich des bestehenden Kepler-Campus. Klar, es gibt keine Anrainer, keine teuren Grundablösen und es ist ja „nur“ unverbautes Grünland. „Was mich ganz besonders erschüttert: Niemand leistet wirklich Widerstand gegen die erneute Versiegelung von sieben Hektar Grün- und Ackerland, obwohl es genügend gut aufgeschlossene Areale in Linz gibt. Wir machen Klimaanalysen, kämpfen gegen Hitzeinseln, geben Millionen für Projekte der Klimastrategie aus, reden vom Schutz der Naherholungsgebiete und Frischluftkorridore und wollen 2025 sogar ‚Europäische Klimahauptstadt‘ (www.linz.at/umwelt/104206.php) werden. Und gerade letzte Woche sagte Klaus Luger - zum Anlass seines zehnjährigen Jubiläums als Bürgermeister - noch, dass ihm der Linzer Grüngürtel heilig und „sakrosankt“ sei und er diesen nicht mehr anzurühren gedenke.“, so Fraktionsobmann Lorenz Potocnik.


Standortwahl ein politischer Kuhhandel?

Die neue Digital-Universität ist vornehmlich ein Bundes- und Landesprojekt. Umso verwunderlicher ist der fehlende Widerspruch bzw. Standortprozess seitens der Stadt: „Warum lässt Linz so mit sich und seinen Ressourcen umgehen – oder gab es im Hintergrund wieder einmal einen Tauschhandel, bei dem dafür das Land bei einem anderen Projekt der Stadt mitzieht? Es wäre nicht das erste Mal, dass in Linz städtische- und Bürgerinteressen politisch verkauft werden.“ Ein Blick aus der Luft zeigt klar, wie dieses Grundstück wie ein Keil in den Grünraum ragt. Raumplanerisch und städtebaulich ist es kaum nachvollziehbar, warum weit über der Siedlungsgrenze gebaut werden soll.


Sogar der kürzlich fertiggestellte Science Park geht in seiner Typologie und Architektur auf diese Siedlungskante ein. Dahinter steigt das Areal an: „Man muss das Gelände also massiv abgraben und mit Stufen, Kanten und terrassenförmigen Flächen arbeiten, die Erdbewegungen und Eingriffe wären gewaltig. Auch eine Verbindung zum bestehenden Campus der Kepler Uni kann man kaum herstellen, dazu ist die Entfernung viel zu groß. Ein gemeinsames Ganzes, wie es aufgrund der örtlichen Nachbarschaft wohl geplant ist, würde hier nicht entstehen.“ Durch die enorme Ausdehnung des gesamten Geländes (1,3 km) rückt auch die fußläufige Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (850 m) in weitere Ferne: „Zur Straßenbahn-Endstadion wird das zum „Wandertag“, inklusive 30 Höhenmeter“, so Potocnik. „Das ist so, wie wenn sie zu Fuß in den 10. Stock gehen. Täglich.“

Noch ist es nicht zu spät, den bestmöglichen Standort zu finden, allerdings müsste sich Linz ein Herz fassen und Selbstbewusstsein zeigen: „Die Passivität seitens der Stadtplanung und -spitze ist nicht erklärbar. Statt die neue Digital Universität als Chance zur Entwicklung eines neuen Viertel zu sehen, sitzt man wie hypnotisiert da und wartet. So wie bei Dynatrace im Hafenviertel wird dann wahrscheinlich im Nachhinein das angekündigte „Konzept“ geliefert.“


Uni ins Zentrum

PLUS bringt andere Standorte ins Spiel: Eine zentrale Lage würde etwa verkehrstechnisch weit mehr Vorteile bieten. Das zeigt auch ein Vergleich zwischen der Linzer Kunstuniversität am Hauptplatz und der Linzer Medizin-Uni mit dem JKU-Campus: „Auf der einen Seite keine Parkplätze und auch keine eigene Tiefgarage. Auf der anderen Seite ein neues Parkhaus und insgesamt 20.000 m2 mit Autos verstellte Freiflächen. Letzteres Szenario wird auch bei der neuen Digital Universität wegen ihrer Randlage nicht ausbleiben.“ Dass Universitäten Innenstädte ganz besonders beleben können, zeigen etwa Innsbruck oder Wien vor. Dabei wird nicht zuletzt die Bildungseinrichtung auch für Studierende viel attraktiver, wenn sie nicht irgendwo an der Peripherie, sondern dort steht, wo sich das Leben abspielt.


Bevor es zu spät ist, sollte ASAP eine ehrliche, offene und progressive Standortdiskussion eingeleitet werden. Ziel: „Nicht dort, wo es am einfachsten, billigsten und friktionsfreiesten ist oder billige Grundstücke zu kaufen sind, sondern am besten und am ressourcenschonendsten soll der Grundstein für die Digital Universität gelegt werden.“ Als mögliche Standorte nennt Lorenz Potocnik die PostCity oder Flächen im Makartviertel wie das Neubaugebiet zwischen Wiener Straße und Hauptbahnhof: „Es braucht keine räumliche Nähe zur Johannes Kepler Universität. Dieses Argument halte ich gerade für eine Digital-Universität und „Neugründung‘ für fast schon absurd. Viel wichtiger ist ein leistungsfähiger ÖV-Knoten, ich meine eine Anbindung an die Bahn, nicht die Autobahn.“



Mehr zum Thema + Medienberichte:

PLUS-Blog vom 7.11.23, Bürgermeister Klaus Luger behauptet wieder einmal, daß ihm der Grüngrütel "sakrosankt" sei: Klaus Luger und der Grüngürtel, eine verlogene Gschicht

PLUS-Blog vom 12. Spetmeber 2022, offenbar werden im Hintergrund wieder Grundstücke gedealt: +++ Warum schon wieder in den Grüngürtel? +++


Links zum Wettbewerbsverfahren: https://big.vergabeportal.at/Detail/156445


22.11.23: Presseaussendung der Stadt: Gemeinsame Vision für das Univiertel ...Nachdem dann alles fertig ist und Fakten geschaffen wurden kommt die "Vision"?!






Autorin: Linzplus, Lorenz Potocnik

21.11.2023

bottom of page