PLUS startet Urban Adventure Touren
- linzplus
- 5. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. März

Am 13. November startet das erste Abenteuer der neuen Urban Adventure Touren von LinzPLUS – eine Führung durch die "It´s me Toni" Ausstellung im Stadtmuseum Nordico mit Kuratorin Klaudia Kreslehner! "Ab dann laden wir in regelmäßigen Abständen Abenteurer:innen ein, unsere Stadt - abseits von Hauptplatz und Grottenbahn - zu entdecken". so Stadtentwickler und Gemeinderat Lorenz Potocnik, der die Stadt schon seit Jahren selbst erkundet und erforscht.
Ob unbekannte Orte, architektonische Highlights oder die Stadt von "hinten" – die PLUS-Adventure Touren bieten kleine, feine Erkundungen von Wegen und Räumen, die man üblicherweise nicht kennt oder sich nicht traut hinzugehen.
"Ob die Traun oder den Jauckerbach mit dem Schlauchboot runtertreiben, geheime Gänge inspizieren oder Herrn Biber bei seinem Vorhaben, die Donau zu stauen zuschauen - mit der neuen Serie wollen wir unsere Stadt von hinten erkunden und Linzerinnen ermutigen zu Fuß mit leichtem Gepäck zu erforschen." so Brita Piovesan, Ideengeberin und Initiatorin der Urban-Adventure Touren von LinzPLUS.
So funktioniert die Teilnahme: Sobald über die LinzPLUS Facebook-Seite ein neuer Termin angekündigt wird, heißt es: eine E-Mail an mehr@linzplus.at schicken, um beim PLUS-Adventure dabei zu sein. Bei großer Nachfrage werden die Plätze verlost. Die Teilnehmerzahl variiert je nach Veranstaltung.
Hier sind die Linz+ Abenteuer Termine:
Samstag, 17.5.2025 10-14 Uhr
#11 Bootstour Jaukerbach in die Traun mit Lorenz Potocnik

Eine Schlauchboottour vom Stadtteil Kleinmünchen entlang des Jauckerbachs bis in die Traun ist ein Abenteuer mitten in Linz. Die Strecke führt durch grüne Abschnitte, kleine Stromschnellen und vorbei an städtischen Kulissen – eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Urbanität. Kurz vor der Mündung eröffnet sich schließlich der majestätische Anblick der Donau.
Gruppengröße: 5-7 Personen je Ausfahrt
Dienstag, 6.5.2025, 18-20 Uhr
#10 Schaudepot der Museen der Stadt Linz
(Treffpunkt Tabakfabrik, Peter-Behrens-Platz 3, 4020 Linz, Haus FALK, Magazin 1)

Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz wird uns an diesem Abend das Depot aufsperren und uns hinter die Kulissen blicken lassen. Hier werden Schätze nicht (nur) in Kisten gelagert, sondern auch hergezeigt.
Gruppengröße: max. 25 Personen
Montag, 19.05.2025, 17.30 - ca. 19 Uhr
#9 „It´s a Womans World“ - Frauen in Linz. Stadtführung mit Angela Stritzinger Treffpunkt: Haupteingang vom Kunstmuseum Lentos (Dr. Ernst-Koref-Promenade 1), Endpunkt: Altstadt

„It´s a Womans World“ widmet sich dem Thema Frauen in Linz.
Frauen, die die Stadtgeschichte aktuell prägen oder in der Vergangenheit mitgestaltet haben. Dabei blicken wir auf aktuelle, historische und kulturelle Beiträge von Frauen, die in der Geschichte oft übersehen werden. Dies können Künstlerinnen, Unternehmerinnen, Aktivistinnen usw. sein.
Zudem darf während der gemeinsamen Runde ein reger Austausch über die Lebenswirklichkeiten von Frauen im einst und jetzt entstehen. Was hat sich in den letzten 100 Jahren verändert und wie wertschätzend steht die Gesellschaft heute hinter den Leistungen von Frauen.
Während der Tour besuchen wir, sofern von der Uhrzeit möglich, Geschäfte, die erfolgreich von Frauen geführt werden.
Gruppengröße: max. 20 Personen
Montag, 24.3.2025, 14:30 - 17 Uhr
#8 Sammelgerinne, Biber & Stadt – Eine Führung mit dem Beaver Lab<<
(Treffpunkt - nur mit Anmeldung: 14:30 bei der Autobahnunterführung des Diesenleitenbachs, Koordinaten: 48.323583, 14.300194)

Das Urfahraner Sammelgerinne – eine Biodiversitäts-Oase zwischen Infrastruktur. Hier leben Biber, Eisvögel, Würfelnattern, Prachtlibellen und viele weitere Arten.
Nicht zuletzt aufgrund des großen Einzugsgebiets (Diesenleitenbach, Höllmühlbach, Haselbach, Katzbach) bildet das 2008 renaturierte Sammelgerinne ein wichtiges Trittsteinbiotop vor den großteils hart verbauten Zuflüssen, ebenso wie die städtischen Bäche eine wichtige Rolle als Kühlkorridor für das Stadtklima spielen, aber auch zunehmend von verschiedensten menschlichen Nutzungsansprüchen sowie Trockenheit und Hochwasser beeinträchtigt werden.
Seit Sommer 2024 setzt das Beaver Lab hier ein Low-Tech-Gewässerrevitalisierungsprojekt um (gefördert vom Klimafonds der Stadt Linz), erprobt Beaver Dam Analogs, fördert standortgerechte Vegetation, arbeitet an Mensch-Tier-Konfliktpräventionsmaßnahmen oder baut Kleinhabitate und Nisthilfen für die vielfältigen ansässigen Tiere auf der roten Liste.
Gruppengröße: 12 Personen
Mittwoch, 5.3.2025, 16 -18:30 Uhr
#7 Ein Blick hinter die Kulissen der Müllverbrennungsanlage der Linz AG (Treffpunkt Bürogebäude Nebingerstraße 2 um 16 Uhr)

Wie gehen wir mit unserem Müll um? Und: haben wir Einfluss auf das Sammeln und darauf, was mit unserem Müll passiert? Bei der Führung durch die Linzer Reststoffverbrennungsanlage erfahren wir, was aus unserem Hausmüll wird. Durch richtige Mülltrennung können wir alle dazu beitragen, dass weniger Abfall auf Deponien landet und mehr Energie effizient genutzt wird.
Gruppengröße: 20 Personen Alter: ab 10 Jahren
Freitag, 14.2.2025, 15:30-18 Uhr #6 Fantastic Plastic Recycling! mit Katharina Kloibhofer

Wir shreddern alte Kunststoffe und verwandeln ihn an den Maschinen von plasticpreneur in neue Gegenstände. Kunststoff ist langlebig, einfach zu verarbeiten und schmilzt schon bei 200°C. Damit ist es ein ideales Material fürs Recycling und viel zu Schade für Wegwerfprodukte. Mit der PlASTIC GARAGE setzen wir uns aktiv mit den Herausforderungen des Recyclings auseinander, forschen und experimentieren mit „Hands-on“ Mentalität.
Gruppengröße: max. 8 Personen
Donnerstag, 13.2.2025, 14-15Uhr
#5 Ein Blick hinter die Kulissen der Reststoffaufbereitungsanlage der Linz AG (Treffpunkt Nebingerstraße 4, 4020 Linz) mit Michael Wagner

Tausende Tonnen Abfall werden jedes Jahr im Stadtgebiet von Linz gesammelt und sinnvoll weiterverwertet. Bei unserer Führung durch die Reststoffaufbereitungsanlage erleben wir hautnah, wie der angelieferte Abfall zunächst sorgfältig sortiert und schließlich für die thermische Verwertung im RHKW aufbereitet wird.
Gruppengröße: max. 35 Personen
Keine Kinder möglich
Montag,16.12.2024, 15 Uhr
#4 Stadtführung INSIDE LINZ mit Angela Stritzinger

Wir bewegen uns zeitgeistig durch die Stadt und Sie lernen die faszinierende Altstadt von Linz kennen: Verborgene Innenhöfe, Gassen, Sehenswürdigkeiten, Streetart werden genauso sichtbar wie die Geschichte der Stadt. Der Blick auf Linz wird nach der Tour ein anderer sein.
Gruppengröße: max. 20 Personen
Samstag, 14.12.2024, 14:30-16 UHR
#3 Siedlungen auf den Höhen – ein architektonischer Spaziergang auf dem Froschberg mit Dr. Georg Wilbertz

Auf dem Linzer Froschberg sind mehrere durchgrünte, charaktervolle Wohnsiedlungen der frühen Linzer Moderne versammelt. Sie konnten bis heute ihren besonderen Charakter weitgehend erhalten. Rund um die Niederreithstraße befinden sich von Mauriz Balzarek die Froschbergsiedlung (fertiggestellt 1914; u.a. mit dem Wohn- und Atelierhaus des Architekten) und eine Reihenhausanlage (fertiggestellt 1926). Julius Schulte zeichnet planerisch verantwortlich für zwei Siedlungen (Siedlung Niederreithstraße, 1927 und Siedlung Waldegg, 1929) sowie ein architektonisch und städtebaulich bemerkenswertes „Wohnhochhaus“ (1929). In Summe eine baulich und atmosphärisch einzigartige Situation.
Die ca. einstündige Führung durch das Quartier erläutert neben den damaligen Planungsideen und -zielen auch die architektonischen Qualitäten der Bauten und ihr bemerkenswertes Zusammenspiel mit der Umgebung und den Gärten. Darüber hinaus werden die aktuelle Situation und die Bedeutung dieser Siedlungszone für das heutige Linz thematisiert.
Treffpunkt: Ecke Niederreithstraße / Deublerstraße
Gruppengröße: 20-25 Personen
Freitag, 29.11.2024, 15-18 Uhr
#2 Smartphone Workshop mit Florian - Konflozius - Holter

Das Smartphone, unser täglicher Begleiter, jede/r hat es bei sich, um sich zu organisieren, zu telefonieren und auch zu fotografieren. Um beeindruckende Fotos mit dem "Alles-Könner aus der Hosentasche" zu machen, lernst Du in diesem Kurs die Kamera besser zu verstehen. Weitere Schwerpunkte in dem Kurs sind die Bildbearbeitung direkt am Smartphone, um noch mehr aus den Fotos rauszuholen, die Bildkomposition für bewusstes Auseinandersetzen mit Motiven und das Kennenlernen weiterer hilfreicher Foto-Apps.
Gruppengröße: max. 5 Personen pro Workshop
Mittwoch, 13.11.2024, 16 Uhr
#1 It´s me Toni - Führung mit Kuratorin Klaudia Kreslehner

Wir begeben uns auf eine Reise in das Leben Anton Bruckners (4.9.1824 Ansfelden – 11.10.1896 Wien), beleuchten es zwischen Provinzstaub und Großstadt und erkunden die Versatzstücke, die wir überliefert bekommen haben. Die zweigeteilte Ausstellung fokussiert sich einerseits auf seine Lebensstationen und seinen musikalischen Werdegang, andererseits auf zeitgenössische Auseinandersetzung. Sieben eingeladene Künstlerinnen erzählen anhand von Graphic Novels ganz individuelle Facetten seiner Persönlichkeit und bieten Inspiration, vor Ort eine eigene Interpretation von Toni zu illustrieren. Objekte und Geschichten wechseln sich ab, von Antons echtem Haupthaar bis zu seiner Vorstellung als männliches Pendant von Taylor Swift ist alles dabei.
Gruppengröße: 15-20 Personen
Autor:innen: Brita Piovesan
6.11.2024
Comments